Skip to content

Terms and Conditions

General Terms and Conditions and Customer Information

1. Scope
2. Offers and specifications
3. Order process and conclusion of contract
4. Prices and shipping costs
5. Delivery, product availability
6. Payment terms
7. Retention of title
8. Customer account
9. Sachmängelgewährleistung und Garantie
10. Haftung
11. Speicherung des Vertragstextes
12. Schlussbestimmungen

1. Scope
1.1. Für die Geschäftsbeziehung zwischen Galerie artificielle.art, Inhaber: Matthias Hammelehle, Lembergstr. 38, D-70825 Korntal-Münchingen, Deutschland (nachfolgend „Verkäufer“) und dem Kunden (nachfolgend „Kunde“) gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung.

1.2. For the purposes of these terms and conditions, a consumer is defined as any natural person who enters into a transaction for a purpose that can be attributed primarily neither to their commercial nor their independent professional activity. An entrepreneur is a natural or legal person or a partnership with legal capacity that, when entering into a legal transaction, acts in the exercise of their commercial or independent professional activity.

1.3 Any customer terms and conditions that differ from our standard terms and conditions will not be recognised unless the seller expressly agrees to their validity.

2. Offers and specifications
2.1 The presentation of products in the online shop does not constitute a legally binding offer, but an invitation to place an order. Service descriptions in catalogues and on the seller's websites do not have the character of a warranty or guarantee.

2.2 All offers are valid for the product's availability unless otherwise stated; errors are excepted.

3. Order process and conclusion of contract
3.1. The customer can select products from the seller's range without obligation and add them to a so-called shopping cart using the [Add to cart] button. Within the shopping cart, the product selection can be changed, e.g. deleted. The customer can then proceed to the checkout by clicking on the button [Proceed to checkout].

3.2. By clicking on the button [Order with obligation to pay], the customer submits a binding request to purchase the goods in the shopping basket. Before sending the order, the customer can view and change the data at any time, as well as return to the shopping basket using the browser's back function or cancel the order process altogether. Required information is marked with an asterisk (*).

3.3 The seller then sends the customer an automatic confirmation of receipt by email, in which the customer's order is listed again and which the customer can print using the ‘Print’ function (order confirmation). The automatic confirmation of receipt merely documents that the customer's order has been received by the seller and does not constitute acceptance of the request. The purchase contract is only concluded when the seller sends the ordered product to the customer within 2 days, hands it over or confirms the shipment to the customer within 2 days with a second e-mail, explicit order confirmation or sending the invoice. Acceptance can also be made by a payment request addressed to the customer by the seller and at the latest by the completion of the payment process. In the case of multiple acceptance processes, the earliest point of acceptance is decisive. If the seller does not accept the customer's offer within the acceptance period, no contract is concluded and the customer is no longer bound by his offer.

3.4 In the case of customers who are companies, the aforementioned period for dispatch, delivery or order confirmation is seven days, rather than the previously stated two days.

3.5 Should the seller enable advance payment, the contract shall be concluded upon provision of the bank details and request for payment. If, despite the due date, the seller has not received the payment even after a renewed request up to 10 calendar days after sending the order confirmation, the seller shall withdraw from the contract with the result that the order is no longer valid and the seller has no obligation to deliver. The order is then cancelled for both the buyer and the seller without further consequences. An item reserved for advance payment is therefore held for a maximum of 10 calendar days.

4. Prices and shipping costs
4.1. All prices indicated on the seller's website include the respective statutory value added tax.

4.2 In addition to the stated prices, the seller shall charge shipping costs for delivery. The shipping costs shall be clearly indicated to the buyer on a separate information page and as part of the ordering process.

5. Delivery, product availability
5.1. If advance payment has been agreed upon, delivery will be made after the invoice amount has been received.

5.2 If delivery of the goods is unsuccessful due to the buyer's fault, despite three delivery attempts, the seller is entitled to withdraw from the contract. Any payments made will be refunded to the customer without delay.

5.3 If the ordered product is unavailable because the seller has not received it from his supplier through no fault of his own, the seller can withdraw from the contract. In this case, the seller will inform the customer immediately and, if necessary, suggest the delivery of a comparable product. If no equivalent product is available or if the customer does not wish a comparable product to be delivered, the seller will immediately refund the customer any consideration already paid.

5.4 Information regarding delivery times and restrictions (e.g. restrictions on deliveries to certain countries) is provided to customers on a separate information page or within the respective product description.

5.5 In the case of customers who are companies, the risk of accidental loss and accidental deterioration of the goods shall pass to the buyer as soon as the seller has delivered the goods to the carrier, freight forwarder or other person or institution designated to carry out the shipment; the stated delivery dates and deadlines are not fixed dates, unless other commitments and agreements have been made.

5.6 The seller shall not be held liable to customers who are entrepreneurs for delays in delivery and performance due to force majeure or unforeseeable events that render delivery significantly more challenging or impossible for the seller, even in the case of bindingly agreed deadlines and dates. In such instances, the seller is entitled to postpone the delivery or service for the duration of the hindrance, plus a reasonable start-up period. In the event of unforeseeable events that affect the operations of an upstream supplier and for which neither the seller nor the customer is responsible, the right to postpone the deadline also applies to customers who are entrepreneurs. During the period of the hindrance, the customer shall also be excused from their contractual obligations, in particular from the obligation to pay. In the event that the delay is deemed unreasonable by the customer, the customer may withdraw from the contract by issuing a written declaration, following the setting of a reasonable deadline or following mutual consultation with the seller.

6. Payment terms
The customer may select their preferred payment method at any stage of the order process. Information on the available payment methods is provided on a separate information page for the customer's convenience.

6.2 If payment by invoice is possible, payment must be made within 30 days of receipt of the goods and the invoice. For all other payment methods, payment must be made in advance without deduction.

6.3 If third-party providers are commissioned to process payments, e.g. Paypal, their general terms and conditions shall apply.

6.4 If the due date of payment is determined by the calendar, the customer shall be in default by missing the deadline. In this case, the customer shall pay the statutory default interest.

6.5 The customer's obligation to pay default interest does not preclude the seller from claiming further damages caused by default.

6.6 The customer shall only be entitled to a right of set-off if his counterclaims have been legally established or recognised by the seller. The customer may only exercise a right of retention if the claims result from the same contractual relationship.

7. Retention of title
The goods supplied shall remain the property of the seller until full payment has been received. In particular, the buyer is required, where appropriate or customary in the industry, to insure the goods at their own expense against theft, fire and water damage at replacement value. Should maintenance and inspection work be required, the buyer is responsible for carrying this out in a timely manner at their own expense. The customer shall always process or transform the reserved goods on behalf of the seller. In the event that the goods subject to retention of title are processed with other items not belonging to the seller, the seller shall acquire co-ownership of the new item in accordance with the ratio of the value of the goods subject to retention of title to the other processed items at the time of processing. The same conditions apply to the resulting item as to the goods subject to retention of title. Furthermore, the customer assigns any claims for securing claims against them, arising from the connection of the reserved goods with a third party's property. The customer is required to immediately notify the seller of any access by third parties to goods owned or co-owned by the seller. The customer shall be liable for any costs incurred as a result of third-party action taken to enforce a judgment or to secure an out-of-court release. The customer is entitled to sell the goods in question in the ordinary course of business. The customer hereby assigns to the seller, as security, all claims arising from the resale of the reserved goods or otherwise (including all current account balance claims) in their full amount. The seller hereby grants the customer a revocable authorisation to collect the assigned claims on the seller's behalf and in the seller's own name. This authorisation to collect can be revoked in the event of the customer failing to meet their payment obligations in a timely manner. The seller is obliged to release the securities to which the seller is entitled at the customer's request if the total sales value exceeds the sum of all the seller's outstanding claims arising from the business relationship by more than 10% (or by more than 50% if there is a realisation risk). The seller shall have the right to select which securities to release. Upon settlement of all the seller's claims arising from delivery transactions, ownership of the reserved goods and the assigned claims shall pass to the buyer. The seller is entitled to choose which securities to release.

8. Customer account

8.1 Der Verkäufer stellt den Kunden ein Kundenkonto zur Verfügung. Innerhalb des Kundenkontos werden den Kunden Informationen über die Bestellungen und ihre beim Verkäufer gespeicherten Kundendaten zur Verfügung gestellt. Die im Kundenkonto gespeicherten Informationen sind nicht öffentlich.

8.2. Kunden können eine Bestellung auch als Gast tätigen, ohne ein Kundenkonto anlegen zu müssen.

8.3. Die Kunden sind verpflichtet, im Kundenkonto wahrheitsgemäße Angaben zu machen und die Angaben an Änderungen der tatsächlichen Verhältnisse anzupassen, soweit dies erforderlich ist (z.B. die geänderte E-Mail-Adresse im Falle eines Wechsels oder die geänderte Postanschrift vor einer Bestellung). Kunden sind für eventuelle Nachteile, die aufgrund fehlerhafter Angaben entstehen, verantwortlich.

8.4. Das Kundenkonto darf nur nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere den Vorschriften zum Schutz von Rechten Dritter, und nach Maßgabe der AGB des Verkäufers mittels der durch den Verkäufer bereitgestellten Zugriffsmasken und anderen technischen Zugriffsmöglichkeiten genutzt werden. Eine andere Art der Nutzung, insbesondere durch externe Software, wie z.B. Bots oder Crawler, ist untersagt.

8.5. Soweit Kunden innerhalb des Kundenkontos Inhalte oder Informationen (nachfolgend bezeichnet als „Inhalte“) speichern, angeben oder sonst einstellen, sind die Kunden für diese Informationen verantwortlich. Der Verkäufer macht sich die Inhalte der Kunden nicht zu eigen. Der Verkäufer behält sich jedoch vor, je nach dem Grad der von den Inhalten ausgehenden Rechtsverletzungsgefahr, insbesondere der Gefahr für Dritte, geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Zu den Maßnahmen, die den Kriterien der Erforderlichkeit, Angemessenheit, Sorgfalt, Objektivität sowie der Zumutbarkeit und den Interessen aller Beteiligten, insbesondere den Grundrechten der Kunden, Rechnung tragen, können die (teilweise) Löschung von Inhalten, Handlungs- und Erklärungsaufforderungen, Verwarnungen und Abmahnungen sowie Hausverbote gehören.

8.6. Kunden können das Kundenkonto jederzeit kündigen. Der Verkäufer kann das Kundenkonto jederzeit mit einer angemessenen Frist, die in der Regel zwei Wochen beträgt, kündigen. Die Kündigung muss für den Kunden zumutbar sein. Der Verkäufer behält sich die Kündigung aus außerordentlichen Gründen vor.

8.7. Ab dem Zeitpunkt der Kündigung stehen das Kundenkonto und die im Kundenkonto gespeicherten Informationen dem Kunden nicht mehr zur Verfügung. Es liegt in der Verantwortung des Kunden, seine Daten bei der Kündigung des Kundenkontos zu sichern.

9. Sachmängelgewährleistung und Garantie
9.1. Die Gewährleistung (Mängelhaftung) bestimmt sich vorbehaltlich folgender Regelungen nach gesetzlichen Vorschriften.

9.2. Eine Garantie besteht bei den vom Verkäufer gelieferten Waren nur, wenn diese ausdrücklich abgegeben wurde. Kunden werden über die Garantiebedingungen vor der Einleitung des Bestellvorgangs informiert.

9.3 Ist der Kunde Unternehmer, so hat er die Ware unbeschadet gesetzlicher Rügeobliegenheiten unverzüglich zu untersuchen und erkennbare Sachmängel gegenüber dem Lieferanten unverzüglich, spätestens innerhalb von zwei Wochen nach Ablieferung, schriftlich und nicht erkennbare Sachmängel unverzüglich, spätestens innerhalb von zwei Wochen nach Feststellung, anzuzeigen. Handelsübliche, gemäß Gütenormen zulässige oder geringe Abweichungen in Qualität, Gewicht, Größe, Dicke, Breite, Ausrüstung, Musterung und Farbe sind keine Mängel.

9.4 Ist der Kunde Unternehmer, erfolgt die Wahl zwischen Nachbesserung oder Nachlieferung mangelhafter Ware durch den Verkäufer.

9.5 Sachmängel verjähren unbeschadet der Haftungsregelungen dieser AGB bei Kunden die Unternehmer sind, grundsätzlich ein Jahr nach Gefahrenübergang, soweit nicht kraft Gesetzes, insbesondere bei Sonderbestimmungen für den Rückgriff des Unternehmers, zwingend längere Fristen vorgeschrieben sind. Bei gebrauchten Waren ist die Gewährleistung von Kunden die Unternehmer sind, ausgeschlossen.

9.6 Hat der Kunde, der Unternehmer ist, die mangelhafte Sache im Sinne des § 439 Abs. 3 BGB gemäß ihrer Art und ihrem Verwendungszweck in eine andere Sache eingebaut oder an eine andere Sache angebracht, ist der Verkäufer, vorbehaltlich einer ausdrücklichen Vereinbarung und unbeschadet der übrigen Gewährleistungspflichten, im Rahmen der Nacherfüllung nicht verpflichtet, dem Kunden die erforderlichen Aufwendungen für das Entfernen der mangelhaften und den Einbau oder das Anbringen der nachgebesserten oder gelieferten mangelfreien Sache zu ersetzen. Dementsprechend ist der Verkäufer auch nicht zum Ersatz von Aufwendungen für das Entfernen der mangelhaften und den Einbau oder das Anbringen der nachgebesserten oder gelieferten mangelfreien Sache im Rahmen eines Rückgriffs durch den Kunden im Rahmen der Lieferkette (d.h. zwischen dem Kunden und seinen Kunden) verpflichtet.

10. Haftung
10.1. Für eine Haftung des Verkäufers auf Schadensersatz gelten unbeschadet der sonstigen gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen folgende Haftungsausschlüsse und -begrenzungen.

10.2. Der Verkäufer haftet unbeschränkt, soweit die Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht.

10.3. Ferner haftet der Verkäufer für die leicht fahrlässige Verletzung von wesentlichen Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet, oder für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut. In diesem Fall haftet der Verkäufer jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Der Verkäufer haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.

10.4. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit des Produktes und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

10.5. Soweit die Haftung des Verkäufers ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen.

11. Speicherung des Vertragstextes
11.1. Der Kunde kann den Vertragstext vor der Abgabe der Bestellung an den Verkäufer ausdrucken, indem er im letzten Schritt der Bestellung die Druckfunktion seines Browsers nutzt.

11.2. Der Verkäufer sendet dem Kunden außerdem eine Bestellbestätigung mit allen Bestelldaten an die von Ihm angegebene E-Mail-Adresse zu. Mit der Bestellbestätigung, spätestens jedoch bei der Lieferung der Ware, erhält der Kunde ferner eine Kopie der AGB nebst Widerrufsbelehrung und den Hinweisen zu Versandkosten sowie Liefer- und Zahlungsbedingungen. Sofern Sie sich in unserem Shop registriert haben sollten, können Sie in Ihrem Profilbereich Ihre aufgegebenen Bestellungen einsehen. Darüber hinaus speichern wir den Vertragstext, machen ihn jedoch im Internet nicht zugänglich.

11.3 Kunden die Unternehmer sind, können die Vertragsunterlagen per E-Mail, schriftlich oder Verweis auf eine Onlinequelle erhalten.

12. Schlussbestimmungen
12.1. Ist der Käufer Unternehmer ist vorbehaltlich anderer Abreden oder zwingender gesetzlicher Vorschriften der Erfüllungsort der Sitz des Verkäufers, während der Gerichtstand sich am Sitz des Verkäufers befindet, wenn der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder der Käufer im Sitzland des Verkäufers keinen allgemeinen Gerichtsstand hat. Das Recht des Verkäufers einen anderen zulässigen Gerichtsstand zu wählen, bleibt vorbehalten.

12.2 Im Fall von Unternehmern gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts, solange dem keine zwingenden gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

12.3. Vertragssprache ist deutsch.

12.4. Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS) für Verbraucher: http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

en_GBEnglish (UK)